Beispiele für Stereobilder

Klicken Sie auf ein Bild zum Starten! Dann drücken Sie die Taste [H], um Hilfe zu erhalten.

 

Der nachfolgend verwendete Stereo Viewer stammt von Masuji Suto. Zur Betrachtung der Stereobilder ist nur ein Browser erforderlich, der HTML5 unterstützt. Sollte die Betrachtung nicht funktionieren, können Sie einen Eindruck von den Bildern auf dieser alternativen Seite erhalten.

Zur Bedienung des HTML5 Stereo Viewers finden Sie hier Hilfe. Falls Sie nicht über eine Rot-Cyan-Brille verfügen, deren Anschaffung ich empfehle (Einstellungen Dubois, C_Ana oder Ana), wechseln Sie bitte die Darstellung entsprechend Ihren Möglichkeiten. Die Bildgröße lässt Sich einfach mit Hilfe des Scroll-Rads der Maus auf optimalen Stereoeffekt anpassen. In der Einstellung "Single" können Sie die Darstellung auf ein Halbbild beschränken und die Aufnahmen als gewöhnliches Bild betrachten. Einige Hinweise zur Betrachtung mit dem Applet werden an anderer Stelle gegeben.

Alle Bilder dieser Seite sind mit Hilfe des beschriebenen Drehtisches entstanden. Die angegebenen Konvergenzwinkel sind als Anhaltswerte zu verstehen. Die angegebenen Vergrößerungsfaktoren (k) beziehen sich auf die Erzeugung des reellen Zwischenbildes, entsprechen also den Zahlenwerten am Galileiwechsler. Durch Bildverluste und absichtliches Ausschneiden sind die tatsächlichen Maßstäbe selbst bei gleichem Vergrößerungsfaktor nicht identisch.

Die Bilder der Streichhölzer eignen sich gut, ein Gefühl für die Größe der abgebildeten Gegenstände bei k=1 und k=2 zu gewinnen. Das Streichholzheft ist mit wenig Verschnitt behaftet. Die reale Breite beträgt 11mm. Bei dem Bild des gelben Streichholzkopfes (k=2), dessen Durchmesser an der dicksten Stelle 3,13mm beträgt, ist jedoch zu beachten, dass hier eine Objektbreite von über 7mm abgebildet werden konnte. Es wurde dazu eine geringere Brennweite als üblich gewählt. Die schwarzen Ecken der Vignettierung sind wegen des schwarzen Hintergrunds nicht sichtbar. Die anderen Bilder zeigen bei k=2 im Vergleich dazu eine deutliche Nachvergrößerung, die vor allem durch Verluste beim Justieren der Teilbilder entsteht. Oftmals wird nur ein Bereich mit einer realen Breite von 4 bis 5mm erreicht. Falls es Ihnen wie mir ergeht, dann empfinden Sie die Streichhölzer als sehr groß. Dies hat offensichtlich mit dem Kontrast zu erlerntem Wissen über die Größen zu tun, denn bei anderen abgebildeten Gegenständen wie etwa der Flechte oder dem Stück des Seeigelstachels stellt sich dieser Eindruck nicht ein.

 

 

Blattunterseite eines Weihnachtssterns (Euphorbia pulcherrima)

Vergrößerungsfaktor k=1, eine Fokusebene berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 6°

 

 

Blattunterseite eines Weihnachtssterns (Euphorbia pulcherrima)

Vergrößerungsfaktor k=2, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 6°

 

 

Flechte

Vergrößerungsfaktor k=0.6, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 5°

 

 

Flechte

Vergrößerungsfaktor k=1, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 5°

 

Weißer Haushaltszucker

Vergrößerungsfaktor k=1, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 8°

 

Weißer Haushaltszucker

Vergrößerungsfaktor k=1, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 8°

Ausschnitt aus dem Gesamtbild

 

Brauner Haushaltszucker

Vergrößerungsfaktor k=1, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 8°

 

Muschelsand von der Ostsee mit Stück eines Seeigelstachels

Vergrößerungsfaktor k=1, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 6°

 

Muschelsand von der Ostsee mit Stück eines Seeigelstachels

Vergrößerungsfaktor k=2, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 6°
Da das Kombinieren der Ebenen kleine Fehler am Rand des Seeigelstachels ergab, wurden einige Störungen manuell entfernt.

 

Streichhölzer aus einem Streichholzheft

Vergrößerungsfaktor k=1, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 3°

 

Streichholz

Vergrößerungsfaktor k=2, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 3°
 

 

Taschenuhr (Schweizer Kalendarium, Remontoir um 1900)

Vergrößerungsfaktor k=0.6, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 6°

 

Taschenuhr (Schweizer Kalendarium, Remontoir um 1900)

Vergrößerungsfaktor k=1, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 6°

 

Taschenuhr (Uhrwerk Jacobson, USA vor 1900)

Vergrößerungsfaktor k=0.6, mehrere Fokusebenen berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 6° Die Kombination der Ebenen gelang mit den vorhandenen Programmen nicht gut. Der Konvergenzwinkel ist angesichts der großen Tiefe etwas zu groß gewählt.

 

Baumwollgewebe

Vergrößerungsfaktor k=2, eine Fokusebene berücksichtigt
Konvergenzwinkel ca. 6°